
Sortenüberblick: Winterroggen
Dankowskie
Opal
Als mittelfrüher Populationsroggen in traditioneller Länge zeigt Opal eine sehr gute Bestockung und Standfestigkeit. Die Sorte überzeugt mit hohen und stabilen Erträgen und ist auch auf schwachen Standorten besonders erfolgreich. Mit Blick auf einen gegebenenfalls erforderlichen Fungizideinsatz macht sich die hohe Grundgesundheit etwa bei Mehltau, Rhynchosporium und Stengelrost bezahlt. Opal weist darüber hinaus sehr gute Verarbeitungseigenschaften auf.


Dankowskie
Rubin
Die mittelfrühe Populationsroggen-Sorte Rubin zeigt eine hohe ökologische Streubreite und wird in Polen, Österreich, Deutschland und Schweden mit Erfolg angebaut. Eine hohe Bestockung und Standfestigkeit sowie die traditionelle Länge gehören zu den Kennzeichen dieser Sorte, die nicht nur mit geringem Mutterkorn-Befall, sondern auch geringer Anfälligkeit gegen Mehltau, Rhynchosporium, Braunrost und Stengelrost überzeugt.
Dankowskie
Turkus
Der Populationsroggen Turkus mit traditioneller Länge überzeugt mit seiner guten Standfestigkeit und seinem hohem Ertragsvermögen. Er ist als mittelfrühe Sorte auch auf schwachen Standorten erfolgreich. Die hohe Grundgesundheit führt zu einer geringen bis sehr geringen Anfälligkeit gegen Mehltau, Rhynchosporium und Stengelrost; auch die Anfälligkeit gegen Braunrost ist gering. Tukus überzeugt zusätzlich mit seiner sehr guten Korn- und Backqualität.


Amilo
Bekannte Qualität seit beinahe 30 Jahren.